Willkommen auf der Webseite des Freiburger Jagdverbandes (FJV), dem Dachverband der Freiburger Jagd.
Mitteilung des Freiburger Jagdverbandes (FJV) – Zum Thema „Schalldämpfer“ bei der Jagd: Stellen wir die Uhren (und die Dezibel) richtig!
Nach einem kürzlich in La Liberté veröffentlichten Artikel möchte der Freiburger Jagdverband (FJV) einige nützliche – und laute! – Klarstellungen zu den Schalldämpfern (auch als SDV = Schalldämpfungsvorrichtungen bekannt) machen, die nun unter bestimmten Bedingungen bei der Jagd erlaubt sind.
Nein, die Jagd wird kein James-Bond-Film
Zuerst räumen wir mit einem Irrtum auf: Nein, Jäger werden nicht im „plopp plopp“-Modus schiessen wie in einem alten Spionagefilm der 70er-Jahre. Der Begriff „Silencieux“, eine eher unglückliche Übersetzung des deutschen Wortes Schalldämpfer, erweckt den Eindruck, der Schuss sei kaum hörbar. Doch ein Schuss mit einer Jagdwaffe, die mit einem SDV ausgestattet ist, bleibt laut. Das Tragen von Gehörschutz (Kopfhörer oder „Pamir“) ist weiterhin notwendig – besonders auf dem Schiessstand – und wird auch im Revier dringend empfohlen. Zudem ist der Erwerb eines SDV an ein strenges Verfahren gebunden und bedarf einer Bewilligung der Kantonspolizei.
Die Enten haben weiterhin gute (laute) Aussichten
Anders als im Artikel behauptet, können Schalldämpfer nicht auf alle Arten von Jagdwaffen montiert werden. Sie betreffen ausschliesslich Büchsen für den Kugelschuss (also hauptsächlich für Hochwild). Schrotflinten hingegen dürfen nicht mit solchen Vorrichtungen ausgerüstet werden. Die Enten werden also weiterhin den Schuss hören – und wegfliegen, oder auch nicht. Keine Sorge: Man wird sie nicht lautlos „abkanzeln“!
Reale Vorteile, aber keine „lautlose“ Pirsch
Die Zulassung von Schalldämpfern ist kein Hollywood-Fehltritt. Sie basiert auf praktischen und ethischen Überlegungen:
- Weniger Lärm für die Jägerin oder den Jäger und den vierbeinigen Begleiter (der bekanntlich keine „Pamir“ trägt).
- Weniger Störung für nicht bejagte Wildtiere sowie für Spaziergänger, Landwirte und andere Naturbesuchende.
- Reduzierter Rückstoss der Waffe, was zu mehr Schiesskomfort und vor allem zu höherer Präzision führt. Und: Besserer Treffer bedeutet saubererer Schuss – also eine ethischere und sicherere Jagd.
Zusammengefasst…
- Ja, es ist nun möglich, auf bestimmten Kugelwaffen Schalldämpfer zu verwenden.
- Nein, die Jagd wird dadurch weder leise noch heimlich.
- Und ja, alles geschieht im Rahmen des Gesetzes, im Einklang mit der Umwelt, den jagdlichen Werten – und mit gesundem Menschenverstand.
Der FJV steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung – auch für Journalistinnen und Journalisten, die beim nächsten Mal lieber ins Schwarze treffen möchten!
Für den Freiburger Jagdverband
Michaël Rey, Präsident