Die Session 2023–2025 endete mit einer insgesamt sehr positiven Bilanz. Von den 81 angemeldeten Kandidaten haben 50 ihren Jagdschein erhalten, was auf eine gute Bestehensquote hinweist.

Allerdings konnten etwa zwanzig Kandidaten nicht zur theoretischen Prüfung antreten, hauptsächlich aufgrund von Fehlzeiten bei den Pflichtkursen.

Die praktischen Grundprüfungen fanden bei wechselhaften Wetterbedingungen statt. Der erste Tag, geprägt von starkem Regen, hatte keine wesentlichen Auswirkungen auf die Bestehensquote, die insgesamt sehr gut blieb. Der zweite Tag, mit milderen Bedingungen, ermöglichte den Abschluss der Prüfungen unter besseren Umständen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Mehrheit der Nichtbestehensfälle bei der Artenerkennung auftrat, einem grundlegenden Bestandteil der Ausbildung. Diese Beobachtung weist auf ein gewisses mangelndes Engagement einiger Kandidaten hin, insbesondere was die persönliche Vorbereitung und das Aneignen der Grundkenntnisse betrifft.

Die Zusatzprüfungen für gezogene Läufe verliefen reibungslos mit einer bemerkenswerten Bestehensquote von über 90 %.

Zusammenarbeit und Betreuung

Wir möchten die sehr gute Zusammenarbeit mit der Prüfungskommission sowie dem gesamten Amt für Wald und Natur (WNA)hervorheben. Ein besonderer Dank gilt der Diana Sense Oberland und den Verantwortlichen des Schießstands Zollhaus, deren Engagement für den reibungslosen Ablauf der Ausbildung wesentlich war. Über 25 Ausbilder, Referenten und Mitglieder der Ausbildungskommission begleiteten die Kandidaten während der gesamten Session und gewährleisteten eine qualitativ hochwertige Betreuung.

Übergabe der Diplome

Die Diplomübergabe fand am Freitag, den 4. Juli 2025, statt, organisiert von der Diana du Lac/See, in einer festlichen und geselligen Atmosphäre, die diese Session auf eine herzliche und verbindende Weise abschloss.